- Betheuerung
- Wie grösser die Betheuerung, wie kleiner die Wahrheit. – Schweiz.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Eid [1] — Eid (Juramentum, Jusjurandum), die Betheuerung der Wahrheit od. die Bestärkung eines Versprechens unter Anrufung Gottes od. einer anderen heilig gehaltenen Person od. Sache als Zeugen der Wahrheit u. Rächer der Unwahrheit. Der E. findet sich bei… … Pierer's Universal-Lexikon
Eid, der — Der Eid, des es, plur. die e. 1) Die feyerliche Betheuerung, bey welcher man Gott zum Zeugen und zum Rächer der Wahrheit anrufet. Jemanden einen Eid auflegen, ihm den Eid zuerkennen. Einen Eid ablegen, schwören. Mit einem Eide betheuern. Sich zu… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Teufel — (s. ⇨ Teixel). 1. A mol muess ma m Teuffel uff de Wedel treta. – Birlinger, 1036. 2. All, wat de Düwel nich lesen kann (will), dat sleit he vörbi (oder: sleit he äwer). – Frommann, II, 389, 123; Eichwald, 346; Goldschmidt, 57; Kern, 1430. 3. Als… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… … Pierer's Universal-Lexikon
Schaden [3] — Schaden, 1) (Damnum), jeder vermögensrechtliche Nachtheil, welchen Jemand erleidet. Man theilt ihn in positiven S. (D. emergens), wenn die Minderung des Vermögens sich auf einen schon gegenwärtigen Bestandtheil desselben bezogen hat; u. negativen … Pierer's Universal-Lexikon
Werth [1] — Werth, der im menschlichen Urtheil anerkannte Grad von Nützlichkeit eines Sachgutes. Der W. drückt hiernach das Maß des Einflusses aus, welchen ein Gut auf den Zustand des Besitzers auszuüben vermag, od. die Stärke der Anziehung, welche jede… … Pierer's Universal-Lexikon
Amēn — (hebr.), Betheuerung, Versicherung, daß etwas so sei, geschehen solle, daher in der Bibel Schlußformel bei Fluch od. Segen, bei Gebeten, Zusage, Verheißung, Eid etc. Dieser Gebrauch fand schon bei den ältesten Juden statt u. wurde von der… … Pierer's Universal-Lexikon
Asseveriren — (v. lat.), betheuern; daher Asseveration, Betheuerung … Pierer's Universal-Lexikon
Betheuern — Betheuern, verb reg. act. bey allem was theuer oder heilig ist, versichern. Etwas betheuern. Er betheuerte, daß er es nicht gethan habe. Er hat es mit vielen Eidschwüren betheuert. Schwed. bedyra. Daher die Betheuerung, so wohl von der Handlung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Eidschwur, der — Der Eidschwur, des es, plur. die schwüre. 1) Die feyerliche Ablegung des Eides; ohne Plural. Sich zu einem Eidschwure erbiethen, verstehen. Etwas mit einem Eidschwure betheuern. 2) Zuweilen auch ein Schwur, d.i. bloße Betheuerung, im gemeinen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart